Handbücher/Monographien/Skripte etc.:
Kommentierung der arbeitsrechtlichen Freiheiten und Schutzverbürgungen im Rahmen des EU-Grundrechtsschutzes, in: Handbuch der Europäischen Grundrechte, Hrsg. Heselhaus/Nowak, Verlag C. H. Beck u.a. (2. Aufl. 2020):
• Von der Beamtenbesoldung zum Vergütungskodex, Hrsg. Hilbrandt/Henke, Springer Verlag 2019;
• Massenänderungskündigung und Arbeitskampf, C. F. Müller, Heidelberg 1997 (zugleich Dissertation);
• Vorlesungsskript „Arbeitskampfrecht“, W. Mauke Söhne, Hamburg 1993.
Aufsätze:
• Spannungsverhältnis zwischen Unternehmer- und Arbeitnehmergrundrechten in der EuGH-Rechtsprechung zur Grundrechtecharta (erscheint 2020; in Vorbereitung);
• Arbeitsrechtliche Unionsgrundrechte und deren Dogmatik, NZA 2019, 1168 ff.;
• Amtsniederlegung von Vorständen öffentlich-rechtlicher Körperschaften, KrV 2019, 24 ff.;
• Auswirkungen der BSG-Rechtsprechung zur relativen Vergütungsangemessenheit bei GKV-Vorständen auf die Praxis, KrV 2018, 192 ff.;
• Wissenszurechnung einer Körperschaft öffentlichen Rechts, Anmerkung zum Urteil LAG Berlin-Brandenburg vom 31.01.2018; NZA-RR 2018, 331 ff.;
• Angemessenheit von Vorstandsvergütungen gemäß (neuem) Vergütungskodex für Krankenkassenvorstände, NZA 2018, 351 ff.
– zitiert vom BSG, B 1 A 1/17 R, Urteil vom 20.03.2018 ;
• Angemessenheit von GKV-Vorstandsvergütungen - Methodische Überlegungen zu § 35a VI a SGB IV, NJOZ 2018, 401 ff.
– zitiert vom BSG, B 1 A 1/17 R, Urteil vom 20.03.2018 ;
• Merkmale sog. Ordnungsvorschriften, NZS 2018, 175 ff.
– zitiert vom BGH, VI ZR 465/16, Urteil vom 29.01.2019 ;
• Ein Weihnachtsmärchen, Arbeitsrechtliche Entscheidungen (AE) 2017, 4 ff.;
• GKV-Wettbewerbsgrundsätze vs. Selbstverwaltungsautonomie der Krankenkassen am Beispiel der Mitgliedergewinnung, zusammen mit Dr. Anja Nünke, veröffentlicht in: JUVE Handbuch 2011/2012, 224 f.;
• Der Bruchteil bei der Bruchteilsgemeinschaft – eine Untersuchung der Rechtsstruktur, AcP 2002, 631 ff.
– zitiert von OLG Düsseldorf
• Suspensiveffekt von Widerspruch und Anfechtungsklage nach § 7a Abs. 7 S. 1 SGB IV gegen vor dem 01.01.1999 bekanntgegebene Statusentscheidungen, NZA 2000, 1208 ff.;
• Fristwahrung durch Anrufung eines unzuständigen Gerichts in Wohnungseigentumssachen und im Kündigungsschutzverfahren, NJW 1999, 3594 ff;
• Anmerkung zum BAG-Urteil vom 18.09.1997 in Sachen Sonderkündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern, veröffentlicht in: AP Nr. 35 zu § 103 BetrVG;
• Neue Entwicklungen beim Sonderkündigungsschutz von Mandatsträgern, NZA 1998, 1258 ff.;
• Versetzung aufgrund vermeintlichen Weisungsrechts und einstweiliger Rechtsschutz, RdA 1998, 155 ff.;
• Anmerkung zum EuGH-Urteil in der Rs. „Nils Draehmpaehl“ wg. Schadenersatz bei geschlechtsbezogener Arbeitnehmerdiskriminierung, veröffentlicht in: EzA § 611a BGB Nr. 12;
• Sonderkündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern bei Massenänderungskündigungen, NZA 1997, 465 ff.
Artikel auf www.juve.de:
2018-05-18 Neuer Partner für die Hamburger Kanzlei
2017-14-11 Hamburg: HRE verstärkt sich im Insolvenzrecht
2012-01-12 Hamburg: HRE wächst
2010-06-07 Hamburg: Dritte Partnerin für HRE
2009-06-10 Hamburg: Zweiter Partner für HRE
2008-04-29 Sozialplan bei Hansa-Heemann
2007-04-29 Juwi errichtet Solarkraftwerk
2007-01-26 Übernahme von TV-Sendezentrum rechtens
2007-01-26 Marimpex verkauft Tanklagergeschäft an Deukalion
2006-12-29 Myllykoski baut Papieranlage
2006-08-24 HRE wächst: Neuer Partner kommt auch von Freshfields
2006-06-29 K/S Skagen übernimmt Nilfisk Advance-Immobilien
2006-05-19 Hanseatische Krankenkasse lagert IT-Betrieb an DAK aus
2004-05-22 Zweite Finanzierungsrunde bei Cilian
2004-05-22 Rechtsmarkt-Splitter
2004-03-22 Arkona macht Wellness auf Schiffen
2003-05-22 EganaGoldpfeil u.a Joop!
2003-05-22 BC Partners Deutsche Bank
2003-07-22 Unter eigener Flagge (PDF)
Artikel in der Welt am Sonntag:
2005-05-22 US-Unternehmen unter Generalverdacht
Vorträge
„Dynamic Pricing“ (PDF) – Vortrag vor dem asr am 25. Januar 2007
Internationale Veröffentlichungen
2014-07-07 Eine neue Bundesregierung in Deutschland – Ziele und Gesetzesinitiativen der großen Koalition im wirtschafts-, insbesondere arbeitsrechtlichen Kontext (PDF)